Unsere Kindertageseinrichtung in Waiblingen

Sie sind herzlich eingeladen, auf diesen Seiten an einem kleinen Rundgang durch unsere Einrichtung teilzunehmen. Sehen Sie mit den Augen unserer Kinder, wo in den Montessori Kinderwelten gespielt, gelacht, gegessen oder geschlafen wird.

Tipp: Haben Sie einen Raum geöffnet, gelangen Sie ganz einfach mit der Pfeiltaste zum nächsten Raum.

Gartenzimmer

"Im Zimmer zu unserem Garten befindet sich die 'Schlamm-Schleuse', wo wir uns umziehen können, wenn wir draussen waren.

Räumlich davon getrennt ist hier außerdem unser Essbereich, an dem wir - ganz nach Maria Montessori - selbst entscheiden können, wann, mit wem und wie lange wir essen wollen. Nach dem Essen räume ich meinen Platz wieder so auf, das der Tisch fürs nächste Kind bereit ist. 

In der hinteren Ecke dieses Raumes befindet sich schließlich noch das geografische Material mit Landkarten und Globus."

Vor und nach dem Garten: Umziehen in der 'Schlamm-Schleuse'Unsere Gummistiefel für den GartenHier können wir in Ruhe essen.

Sonnengruppe (6 Mon. - 4 Jahre)

"Im Gruppenraum für die jüngeren Kinder wird schon der gesamte Montessori-Themenbereich (wie z.B. Übungen des täglichen Lebens, Schüttübungen, mathematisches Material usw.) abgedeckt, allerdings sind z.B. die Knöpfe am Übungsrahmen etwas größer oder die Schüttübungen etwas einfacher. Ein Mal- und Basteltisch regt uns zu kreativem Tun an."

Gruppenraum für die KleinkinderEin Sonnenkind...Spielecke in der Sonnengruppe.

 

Sternengruppe (3 - 6 Jahre)

"Unser Gruppenraum für die Kinder von drei bis sechs Jahren ist durch offene Regale gegliedert, die sich in unserer Blickhöhe befinden. Diese teilen den Raum in die verschiedenen Bereiche ein.

Wir haben zusätzlich zum Tisch auch die Möglichkeit auf dem Boden zu arbeiten und nehmen uns hierzu einen Teppich, um unseren Arbeitsplatz zu markieren.

Außerhalb dieser Räume können wir noch selbstständig die Bauecke und die Puppenecke für Rollenspiel benutzen."

Stuhlkreis im Gruppenraum der SternenkinderZwei Sternenkinder...Wir lernen manchmal richtig viel...

Intensivraum

"Hier beschäftigen sich die grösseren Kinder mit Dingen, die sie auch in der Schule später brauchen können."

Wir lernen hier schon ganz schön viel...Manchmal kann man sich bei den anderen etwas abschauen...Zusammen geht es leichter...

Schlafräume

"Im Schlafraum der Sonnengruppe hat jeder von uns sein eigenes Bettchen, wir können deshalb auch unseren eigenen Schlafsack und unser Kuscheltier dabei haben.

Da unsere inneren Uhren unterschiedlichen ticken, schlafen wir einfach dann, wann wir müde sind oder so, wie wir das von zuhause gewöhnt sind.

Die Kinder der Sternengruppe sind ja schon sooo gross! Ihr Schlafraum wird deshalb meistens nur von wenigen Kindern am Nachmittag für ein kleines Nickerchen genutzt."

Jeder hat sein eigenes Bettchen...

Bewegungsraum

"Hier darf ich zu bestimmten Zeiten toben, rennen und klettern. Vor allem bei ganz schlechtem Wetter haben wir hier die Möglichkeit unserem Bewegungsdrang nachzukommen.

Der Raum wird aber auch für gruppenübergreifende Aktionen genutzt, z.B. Singkreis, Übungen der Stille, Phantasiereisen oder psychomotorische Bewegungsförderung.

Im Ruhebereich finde ich unsere religiöse Ecke. Die religiöse Ecke ist an keine Konfession gebunden sondern bietet Raum für alle Religionen."

Auf der Sprungmatte...Zusammen toben...

Werkraum

"An vier Schraubstöcken können wir hämmern, sägen, bohren und feilen. Im Rahmen von Projekten stellen wir hier Verschiedenes her."

Bad / WC

"Wenn ich zur Toilette muss, gehe ich in den Sanitärbereich, in dem sich WC´s und Waschbecken auf Kinderhöhe befinden.

Nach dem Mittagessen putzen wir dort unter Anleitung einer Erzieherin unsere Zähne."

Küche

"In unserer Küche auf Kinderhöhe können an den Kochtagen abwechselnd Kinder mithelfen, das Essen zu kochen.

An liebevoll vorbereiteten Tischen essen die Kinder der Sternengruppe zu Mittag. Wir versuchen, allen den Umgang mit Messer und Gabel zu vermitteln und legen auf gepflegte Tischmanieren großen Wert.

Auch die Kinder, welche "nur" Obst oder ihr "Restvesper" essen, sind an einem Tisch voll integriert."

Eingangsbereich

"Morgens werden wir von unseren Eltern bis 8:45 Uhr gebracht. Jeder hat einen Haken für seine Jacke und ein Fach unter der Bank für die Hausschuhe bzw. Straßenschuhe. Alles ist mit meinem Symbol markiert, damit ich es besser erkennen kann. Für mich ist dies das erste Lesen.

Im Übergang von Garderobenbereich zum Essbereich steht das Aquarium mit vielen verschiedenen Fischen. Ein Kaufladen lädt mich außerdem zu Rollenspielen ein."

Garten

"In unserem großen Garten finden wir Bäume zum Klettern, den Sandkasten zum Buddeln und Bauen, einen Sinnespfad und Beete, in denen wir Gemüse anbauen und beim Wachsen beobachten können. Vorgefertigte Spielgeräte wie Schaukeln oder Rutschen brauchen wir nicht.

Da wir uns direkt an den Feldern befinden, unternehmen wir regelmäßig Ausflüge in die Umgebung, um dort spannende Beobachtungen in der Tier- und Pflanzenwelt zu machen."

Mitarbeiter- und Elternzimmer, Bibliothek

"Hier haben unsere Erzieher/innen die Möglichkeit, ungestört und auf Erwachsenenarbeitshöhe Angebote und Projekte vorzubereiten, sich zu besprechen oder zur Pause zurückzuziehen.

In den jährlich zweimal stattfindenden Entwicklungsgesprächen zwischen Bezugserzieher/in und Eltern finden sie hier eine schöne Atmosphäre, sich zusammen zu setzen und sich auszutauschen.

In unserer reichhaltigen Bibliothek finden sich vom Bilderbuch bis zur Fachlektüre viele witzige, spannende, interessante und lehrreiche Bücher."